Autor: Alina Wonner: 3 Minuten
Von der Angebotsbearbeitung bis zur betriebsbereiten Anlage
Nachdem wir schon einiges über die Unternehmensbereiche Kalkulation, Projektmanagement und ‑entwicklung erfahren haben, geht es nun weiter in der Konstruktion E‑Technik. Wie der Name schon erahnen lässt, erstellen die Mitarbeitenden elektrotechnische Zeichnungen und Unterlagen – nach Vorgaben aus der Projektentwicklung. Dazu gehören Stromlaufpläne, diverse Berechnungen und Unterlagen für die Werkstatt und die Baustelle z.B. Kabellisten und Laufkarten. Diese werden mit Hilfe der Engineering-Software EPLAN erstellt. Auf Basis dieser Unterlagen und Pläne fertigen die Mitarbeitenden in der Werkstatt z.B. Schaltschränke und weitere elektrotechnische Komponenten.
„Darüber hinaus gehört zu unserem Aufgabenbereich die Dokumentation von sämtlichen Daten der Elektrotechnik z.B. von Berechnungen und Nachweisen, die Erzeugung von Stücklisten für den Einkauf, die Anfertigung von Beschriftungen für die elektrotechnischen Komponenten u.v.m.“, so Marco, der in diesem Jahr auf eine 10-jährige Betriebszugehörigkeit bei Zahnen Technik zurückblicken kann.
„Ich übernehme außerdem die Anlagenkontrolle vor Ort. Das heißt ich schaue mir die entsprechenden Pläne an und gleiche diese mit der Dokumentation und der Vor-Ort-Situation ab“, erläutert der Gruppenleiter.
Der Elektrotechnikingenieur kennt die internen Abläufe im Betrieb aus dem Effeff – er hat als Monteur in der Elektrotechnik begonnen. Anschließend hatte er die Möglichkeit die Fachlaufbahn in der Konstruktion E‑Technik zu durchlaufen. Mittlerweile hat Marco den Expertenstatus erreicht und ist Gruppenleiter in der E‑Konstruktion. Der Ingenieur kann auf umfangreiches Wissen zurückgreifen, da er inzwischen eine Vielzahl an Projekten unterschiedlichster Größe realisieren konnte. Während eines Projektes stehen die Konstrukteure in ständigem Austausch mit der Projektleitung und ‑entwicklung.
