Konstruktionsmechaniker*innen fertigen verschiedenste Dinge an. Mit Brennschneidern, Lasern oder mithilfe von CNC-Maschinen längen sie Stahlträger ab und schneiden Profile sowie Bleche millimetergenau zu. Sie biegen oder kanten Bleche, bringen Bohrungen an, fügen die Bauteile zusammen, richten sie aus und verbinden sie durch Verschweißen, Verschrauben oder Nieten. Gegebenenfalls bauen sie Antriebe und Steuerungseinrichtungen ein und bringen Verkleidungen an. Kleinere Objekte wie Fahrzeugaufbauten montieren sie in der Werkhalle, größere Konstruktionen, beispielsweise Hallen oder Brücken, vor Ort. Auch die Wartung und Instandsetzung von Metallbaukonstruktionen oder von Werkzeugen und Produktionsmaschinen gehört zu ihrem Aufgabengebiet.

Was macht man in diesem Beruf?

  • Fertigen und Anpassen von Rohrleitungen, Halterungen etc.

  • Installationstätigkeiten

  • Montage von Rohrleitungen und Maschinen

Worauf kommt es an?

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis

  • Räumliches Vorstellungsvermögen

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Besonderheiten

  • Abwechslungsreiche, anspruchsvolle, handwerkliche Tätigkeiten

  • Schulfächer: Gute Leistungen in Mathematik, Physik

  • Arbeit auf Baustellen und in der Werkstatt

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Unsere Auszubildenden als Konstruktionsmechaniker/in:

Jonas Engeln

Musa Bah

Felix Plein

Phillip Gerads

Weitere Stellenangebote: